Leider mussten wir unsere Fortbildungen im März und Mai aufgrund der Corona-Pandemie absagen. Die Referentinnen stehen uns weiterhin zur Verfügung und wir hoffen, im Herbst die angekündigten Seminare erneut anbieten zu können. Die Termine werden hier zeitnah veröffentlicht.
Themen der Fortbildungen sind:
Musik und Sprache
Singen und das Vorlesen von Geschichten und Gedichten sind ideale Methoden, um ganz nebenbei und mit viel Spaß zu trainieren, was zum Sprach- und Sprecherwerb wichtig
und nötig ist.
Das Seminar erklärt die Zusammenhänge von Musik und Sprache, um dann konkret
Anregungen für die Praxis zu geben. Die Teilnehmer*innen erfahren, wie die Kombination aus Melodie, Rhythmus, Bewegung und Sprache das Lernen erleichtern und zur Sprach-
förderung beitragen kann.
Referentin: Dr. Jana Bürgers
Dauer: 2,5 Std.
Wirksame Kommunikation mit Kindern in der Leseförderung
Die aktuelle Lebenswelt der Kinder – sei es durch ein uns häuslich ungewohntes Lebensumfeld oder einer anderen Lebenskultur – bleibt uns oft im Verborgenen und wird vielleicht doch in der Vorlesesituation durch Störungen wie Unruhe, Unterbrechungen oder Desinteresse sichtbar. In der anspruchsvollen Rolle als Vorleserin/als Vorleser stellt sich dann die Frage, was konkret verändert werden könnte, um das Kind mit dem Lesestoff zu erreichen.
Hier setzt das Seminar anhand Ihrer Erfahrungen und Fragen an: Mit fachlichem Erfahrungs- und Hintergrundwissen aus der sozialen Lebenswelt der Kinder kann anhand von Übungen und Austausch voneinander und miteinander für die Praxis des Vorlesens
gelernt werden mit dem Ziel, Situationen besser einzuordnen und die Vorlesesituation
bewusst gestalten zu können.
Referentin: Dipl. Psych. Friederike Haar
Dauer: 4 Std.